Modernisierung einer Dachgeschosswohnung im Raum Sinsheim…

Konzept  – Grundrisse nebeneinander

„raum in form – Innenarchitektur & Architektur“ wurde mit der Modernisierung und dem Ausbau einer Dachgeschosswohnung im Raum Sinsheim beauftragt. Ziel war es, aus einer dunklen und beengten Dachgeschosswohnung einen hellen, offenen und gestalterisch durchdachten Wohnraum zu schaffen, der modernes Wohnen mit einer gemütlichen Atmosphäre verbindet.

Im Rahmen der Planung wurden zunächst zwei unterschiedliche Konzepte erarbeitet.

Konzept 1 sah vor, den Eingangsbereich beziehungsweise die Diele klar von den weiteren Wohnräumen abzugrenzen. Von dort gelangt man einerseits in das Schlafzimmer, in dem der Schlafbereich durch eine Trockenbauwand vom Ankleidebereich getrennt wurde. Dadurch konnte die gesamte Wandlänge für Stauraum genutzt werden, und es entstand eine zusätzliche Wandfläche, vor der das Bett platziert werden konnte. Im Ankleidebereich fand zudem ein integrierter Schminktisch seinen Platz. Andererseits führt die Diele in das Badezimmer, in dem die bestehenden Anschlüsse übernommen wurden. So blieben die Positionen von Dusche, WC und Waschtisch erhalten. Anstelle der früheren Badewanne wurde eine Dusche eingeplant, die durch eine Glastrennwand und eine halbhohe Mauer vom restlichen Badezimmer abgetrennt wird. Das WC verschwindet geschickt hinter dieser Wand, sodass es beim Betreten des Raumes nicht sofort sichtbar ist. Die linke Wandseite wird vollständig für einen großzügigen Waschtisch sowie zusätzlichen Stauraum genutzt. Eine große Waschtischplatte bietet viel Ablagefläche, darunter sind Schubladen vorgesehen, und ein hoher Wandschrank dient zur Aufbewahrung von Handtüchern und anderen Utensilien.

Wo zuvor zwei kleine Wohnräume und eine Terrasse vorhanden waren, wurde nun ein großzügiger Wohnbereich geschaffen, der Küche, Essplatz und Wohnzimmer miteinander verbindet. Die Wohnfläche wurde durch die Öffnung der Decke zum Spitzboden zusätzlich erweitert. Zum Garten hin wurde eine große Fensterfront eingeplant, die nicht nur Licht in den Raum bringt, sondern auch den Zugang zu einem kleineren Balkon sowie zur neuen Außentreppe in den Garten ermöglicht. Den Bauherren war die Erweiterung des Wohnraums wichtiger als eine große Terrasse, da durch den direkten Zugang zum Garten die gewünschte Außenanbindung ohnehin gegeben ist. Die Küche besteht in diesem Konzept aus Hochschränken und einer Arbeitsplatte mit Stauraum. Gegenüber befindet sich eine Kücheninsel mit angrenzender Theke, die zum gemeinsamen Kochen und Essen einlädt. In der Mitte des Raumes wurde eine gemütliche Sofaecke mit einer gegenüberliegenden TV-Wand und einem Sideboard eingeplant. Im Bereich der neuen Fensterfront findet ein großer Esstisch Platz, an dem die ganze Familie mit bis zu acht Personen zusammenkommen kann.

Grundriss – Konzept 1

Konzept 2 orientiert sich in seiner Grundstruktur an Konzept 1, unterscheidet sich jedoch in der Möblierung und den Details der Raumaufteilung. Auch hier führt die Diele in das Schlafzimmer, das Badezimmer und den Wohnraum. Im Schlafzimmer wird die gesamte Wandbreite hinter der Tür für Stauraum genutzt, während sich gegenüber das Bett befindet, ergänzt durch eine vorgelagerte Konsole mit TV. Links neben der Tür wurde Platz für einen Schreibtisch oder Schminktisch eingeplant. Das Badezimmer weist eine ähnliche Grundstruktur auf, sodass auch hier die bestehenden Anschlüsse übernommen werden können. Allerdings wurden in diesem Entwurf zwei Hochschränke bis zur Dachschräge hochgezogen, um die gesamte Höhe als Stauraum zu nutzen. Nebenan befindet sich eine großzügige Waschtischanlage mit der Möglichkeit, zwei Waschbecken nebeneinander zu platzieren. Das WC wurde erneut hinter einer halbhohen Wand angeordnet, jedoch um 90 Grad gedreht. Die Dusche erhält in diesem Konzept eine Glasschiebetür.

Der große Wohnraum wird auch hier geöffnet gestaltet. Die Küche wurde in L-Form mit einer kleineren Kücheninsel geplant. Linker Hand sind raumhohe Hochschränke für Stauraum, Kühlschrank und Backofen vorgesehen, während sich im unteren Bereich eine Arbeitsplatte mit Stauraum befindet. Innerhalb der Kücheninsel ist der Herd integriert. Mittig im Wohnraum ist der Essbereich platziert, der die Funktionen Kochen, Essen und Wohnen voneinander trennt. Eine große Pendelleuchte setzt den Esstisch in Szene. Im Bereich der Fensterfront befindet sich die neue Sofalandschaft mit einer gegenüberliegenden TV-Wand. Auch hier besteht ein kleinerer Austritt mit direktem Zugang zum Garten.

Grundriss – Konzept 2

Im Finalkonzept wurde schließlich eine Mischung aus beiden Entwürfen gewählt und durch weitere Elemente ergänzt. Die Diele wurde zum Wohnraum hin geöffnet, wodurch ein großzügigeres Raumgefühl entstand. Im Badezimmer wurde ein großer Waschtisch mit Spiegelschrank und zusätzlichem Stauraum vorgesehen, der in der Höhe so angepasst wurde, dass darunter eine Waschmaschine Platz findet. Hinter dem WC ergänzt ein maßgeschneiderter Einbauschrank, angepasst an die Dachschräge, die Stauraummöglichkeiten.

Die Küche wurde in L-Form realisiert, wobei die kleinere Insel aus Konzept 2 durch die größere Insel mit Theke aus Konzept 1 ersetzt wurde. Der Essbereich befindet sich weiterhin in der Mitte des Wohnraums, wird jedoch durch einen kleineren, runden Tisch geprägt, der die Bereiche klar voneinander abgrenzt und gleichzeitig durch seine Form die Laufwege im Raum nicht beeinträchtigt. Ein besonderes Highlight stellt die schmale Treppe entlang der Zwischenwand zum Schlafzimmer dar. Diese führt in den geöffneten Spitzboden und in die über der Diele und dem Schlafzimmer gelegene Galerie. Die Galerie wurde als gemütlicher Rückzugsort zum Lesen und Entspannen gestaltet und bietet darüber hinaus Sitzgelegenheiten sowie Stauraum für Bücher.

Grundriss – Finalkonzept

Aktuell befindet sich das Projekt in der Bauphase. Die Ausführung und die Bauleitung werden von der raum in form – Bau- und Sanierungsgesellschaft übernommen, die die Planung mit hoher Sorgfalt und fachlicher Expertise in die Realität umsetzt.