„raum in form- Innenarchitektur & Architektur“ wird erneut durch einen Unternehmer aus dem Raum Darmstadt mit der Neukonzeption und der Komplettsanierung eines Einfamilienhauses mit Nebengebäuden beauftragt.
Nachdem „raum in form- Innenarchitektur & Architektur“ bereits vor 2 Jahren den Neubau des Privathauses des Unternehmers durch alle Leistungsphasen projektverantwortlich geleitet hatte, sprach der Bauherr nun erneut sein Vertrauen gegenüber dem Team um Innenarchitektin Kerstin Bertz aus und beauftragte die Neukonzeption und die anschließende Komplettsanierung des kürzlich zur Vermietung erworbenen großzügigen Einfamilienhauses mit Nebengebäuden.
Die beauftragten Leistungen umfassen das örtliche Aufmaß, die Konzeptplanung sowie die Ausführungsplanung für zahlreiche Gewerke. Die Projektsteuerung incl. der Auswahl und Koordinierung aller erforderlichen Fachingenieure wie Statiker, Energieberater, Bodengutachter und Vermessungsingenieur sowie die Bauleitung erfolgt ebenfalls durch „raum in form- Innenarchitektur & Architektur“.
Bei dem stark sanierungsbedürftigen Wohnhaus mit Nebengebäuden, Hofbereich und großzügigem Gartenbereich handelt es sich um ein in Hanglage befindliches Objekt in ländlicher Gegend. Die zukünftige Nutzung erfolgt durch eine junge, 4-köpfige Familie. Auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sollen im Erdgeschoss neben Küche, Essbereich, Wohnen und Gäste-Bad auch ein Gästezimmer sowie ein kleiner Arbeitsraum entstehen. Ein raumverbindender Kachelofen mit Ofenbank steht dabei ganz oben auf der Wunschliste der zukünftigen Nutzer und des Bauherrn. Darüber hinaus soll der Balkonanbau erneuert und die Terrassentüranlage vergrößert werden.
Im Obergeschoss sollen die beiden Kinderzimmer sowie das Eltern-Schlafzimmer mit vorgelagerter Ankleide und dem Masterbad entstehen. Aufgrund des in diesem Bereich beengten Raumangebotes wird es eine Besonderheit in den Kinderzimmern geben- diese sollen mittels einer „Regaltreppe“ eine direkte Verbindung zum Dachgeschoss erhalten, der den jüngsten Familienmitgliedern als Spielbereich dienen soll. Der Dachboden wird entsprechend ausgebaut und über Dachflächenfenster belichtet.
Das Energieeinsparkonzept sieht eine Erneuerung aller Fenster, eine neue Heizungsanlage und die Dämmung der Geschossdecken vor, das Dach wird eine Aufsparrendämmung sowie eine neue Eindeckung erhalten.
Einschaltung eines Bodengutachters wird nach Erfordernis entschieden. Inzwischen wurde bereits ein 3D-Laserscanning des gesamten Grundstücks incl. Bebauung als Grundlage zur weiteren Planung in Auftrag gegeben.
Das 3-teilige Nebengebäude, welches in der Vergangenheit als Schuppen genutzt wurde, soll konzeptionell und mit den Hauptanschlussleitungen so vorbereitet werden, dass ein späterer Ausbau und Nutzung als kleine Wohneinheit über 2 Etagen erfolgen kann. Hierfür ist ein Teilabbruch des Gebäudes erforderlich. Wie auch beim Wohnhaus wird das Dach mit Dachflächenfenstern, einer Dämmung und einer neuen, für die Montage von Solarkollektoren geeigneten Dacheindeckung, versehen.