Modernisierung eines auf einem parkähnlichen Grundstück gelegenen, großzügigen historischen Anwesens im Raum Aschaffenburg…

Das derzeitige Fachwerkhaus, dass inmitten eines weitläufigen, parkähnlichen Grundstücks mit großem Baumbestand und eigenem Bachlauf liegt, soll einer umfassenden Modernisierung unterzogen werden, um ein modernes, frisches und zeitgemäßes Ambiente zu erhalten.
Neben der Neugestaltung des Haupthauses, das in eine großzügige und einladende Wohnlandschaft verwandelt wird, erhält auch der Anbau eine komplette Modernisierung und Neukonzeptionierung, um dort für das Unternehmen des neuen Eigentümers neue Arbeitsformen zu integrieren. Hier entsteht der zukünftige Firmensitz des Unternehmens – ein Ort, der Offenheit und Modernität ausstrahlt und inspiriert.
Im Zuge der geplanten Neukonzeptionierung und Modernisierung des historischen Anwesens wurde raum in form mit der Grundlagenerarbeitung, der Konzeptentwicklung, einer ganzheitlichen Ausstattungsplanung mit Material- und Produktvorschlägen sowie mit der Erarbeitung der Kostenschätzung beauftragt.
Der aktuelle Zustand des Anwesens zeichnet sich viele kleinteilige Räume und umständliche Erschließungswege aus. Traditionelle Grundrisse verhindern den freien Austausch zwischen den Räumen und erzeugen trotz der beeindruckenden Größe des Gebäudes ein Gefühl der Enge, das die Wohnqualität beeinträchtigt. Für die junge Familie, die hier künftig leben wird, ist auch das veraltete Interieur nicht mehr zeitgemäß- eine grundlegende Modernisierung ist daher unumgänglich.
raum in form entwickelte zunächst zwei verschiedene Konzeptentwürfe für alle vier Etagen des zukünftigen Privathauses sowie für den zweistöckigen Anbau, um offene und lichtdurchflutete Räume zu schaffen, die Kommunikation und Zusammenleben fördern. Im Entwurfsprozess kristallisierte sich heraus, dass die Erschließung der Etagen ausgelagert werden sollte, um den Zugang zu erleichtern und mehr Raum für die großzügige Wohnstruktur zu schaffen. Ein zusätzlicher Anbau auf der Südseite des Haupthauses wird zukünftig die Wohnfläche erweitern und die Proportionen der Gebäude harmonisieren.
Durch das Öffnen bestehender Wände und die beiden Anbauten entsteht eine fließende Raumstruktur, die Großzügigkeit und Freiheit ausstrahlt. Die Wege innerhalb des Hauses werden verkürzt, was die Wohnqualität erheblich steigert. In beiden Entwürfen stehen die Beziehungen zwischen den Räumen im Vordergrund – es entsteht eine lebendige und offene Raumsprache, die das Anwesen zu einem Ort der Begegnung macht.
Das Erdgeschoss beherbergt den geräumigen Wohnbereich mit offener Küche – das künftige Herzstück des Hauses. Ein Home-Office, Gästebad und Garderobenbereich komplettieren diese Ebene. In der ersten Etage befinden sich die Kinderzimmer und die Master- Suite, während das Dachgeschoss als Apartment ausgestaltet wird. Es bietet Platz für zukünftige Gäste oder Mieter, komplett mit eigener Pantryküche und zwei separaten Bädern, sodass dieser Bereich autark genutzt werden kann.
Auch der Außenbereich wird in das Wohnkonzept integriert:
Eine weitläufige Terrasse, die sich über mehrere Ebenen zum Garten hin abstuft, verbindet die Innen- und Außenräume. Von hier und von dem Wohnbereich im Anbau aus, genießt man zukünftig den traumhaften Blick auf die grüne Oase des Gartens und den idyllischen, hauseigenen Bachlauf. Auch das Obergeschoss wird um eine Dachterrasse erweitert, die von allen Schlafzimmern aus zugänglich ist – ein perfekter Rückzugsort für die Bauherren.
Die Gewerbeeinheit im Anbau erhält eine eigene Außenfläche, wodurch eine klare Trennung zwischen beruflichem und privatem Bereich gewährleistet wird.
Die Fassade des Gebäudes wird ebenso modernisiert- anstelle der alten Fenster und Fachwerk-Balkenstruktur überzeugt das Haus künftig mit einer klaren, modernen Fassadengestaltung, großen Fensteröffnungen und zwei Gauben, die dem Dach eine neue, markante Form verleihen.
Nachdem in enger Abstimmung mit den Bauherren die verschiedenen von raum in form entwickelten Konzeptplanungen in die Finalkonzepte überführt wurden, werden im nächsten Schritt die Baugenehmigungspläne und der Bauantrag erstellt und bei dem zuständigen Bauamt eingereicht. Parallel werden die Ausführungsplanungen für sämtliche für die Modernisierung notwendigen Gewerke erarbeitet und die Ausschreibung und die Vergabe der Bauleistungen vorbereitet.