Neukonzeption und Modernisierung eines denkmalgeschützten Herrenhauses in Hanau…

Mitte Mai dieses Jahres wurde raum in form – Innenarchitektur & Architektur beauftragt, das sich in der Altstadt von Hanau-Steinheim in bevorzugter Wohnlage befindliche denkmalgeschützte Herrenhauses neu zu konzeptionieren und im 2. Halbjahr dieses Jahres umfangreich zu modernisieren. Das denkmalgeschützte großzügige Herrenhaus aus dem Jahr 1860, dass Teil des unmittelbar an das Objekt angrenzenden Schloss Steinheim gewesen war, liegt auf einem großen parkähnlichen Grundstück in wunderschöner Hanglage mit Blick über den an das Grundstück angrenzenden Main.

raum in form wurde damit beauftragt, für die verschiedensten Bereiche und Geschosse des Herrenhauses mehrere Konzeptionen zu entwickeln. Da die Nutzung der einzelnen Etagen inkl. der zahlreichen Kellerräume, in der zukünftig u. a. ein Weinkeller mit Degustationsräumen und Zigarrenlounge untergebracht werden soll, neu konzipiert werden sollen, wurde wenige Tage nach Auftragserteilung mit einem 8-köpfigen Team, das aus Innenarchitekten, Architekten und Bauzeichnern bestand, zunächst ein vollständiges Aufmaß des Herrenhauses durchgeführt.

Außerdem wurden für die verschiedensten Außenbereiche, die ebenfalls neu konzipiert und modernisiert werden sollen, ein Aufmaß genommen- so sollen u. a. verschiedene Terrassen und der Außenpool modernisiert werden. Im Rahmen der Neukonzeption und Modernisierung sollen im Wohnbereich verschiedene Wände abgebrochen und durch statische Maßnahmen ersetzt werden, so dass z. B. die derzeit vorhandene Kleinteiligkeit des Eingangsbereichs durch einen luftigen und offenen Durchblick vom Eingang bis zur vor der Wohnhalle liegenden Aussichtsterrasse mit Blick über das Maintal, aufgelöst wird. raum in form wird für den Auftraggeber verschiedene Konzeptstudien entwickeln, die unterschiedliche Möglichkeiten für eine großzügige Wohn- und Eingangshalle bieten werden mit z. B. klassischen, geradlinigen Sichtachsen, die gleichzeitig einladend, aber auch wohnlich sein werden.

In dem sich an die Wohn- und Eingangshalle anschließenden großzügigen Salon mit Zugang zu einer weiteren Terrasse und dem Garten wird auf Wunsch des Bauherrn ein Billardzimmer entstehen, wobei die kleine und sehr verwinkelt vorgefundene angrenzende Küche, in einen Barbereich verwandelt werden soll.

Im Rahmen der Neukonzeption des Objekts soll auch ein Teil des Kellergeschosses mit Tonnengewölbe und original Steinboden, in einen großzügigen Weinkeller mit Degustationsräumen und Zigarrenlounge umfunktioniert werden.

Das sehr große Bestandsbad im Erdgeschoss wird in diesem Geschoß zukünftig nicht mehr benötigt- in diesem Raum wird zukünftig die neue Küche im Landhausstil untergebracht werden. Im direkten Anschluss zu einem weiteren Raum auf dieser Ebene wird zukünftige das Wohn- und Esszimmer Platz finden. Der historische Parkettboden dieses Geschosses wird als Reminiszens an die Historie des Gebäudes beibehalten. Im Erdgeschoss des Objekts ist des Weiteren der Kamin zu modernisieren und der Verlauf einer Treppe umzuverlegen, sodass nötige Verbindungen zum 1. Stock visuell schlüssiger überzeugen können. Die beiden zweiflügeligen Holzschiebetüren zwischen dem Salon und der neuen Eingangshalle sowie zu dem Wohn- und Esszimmer, werden durch spezialisierte Schreiner restauriert.

Im Zuge der Modernisierung der verschiedensten Bereiche des Objekts ist auch das Obergeschoss mit vier Schlafzimmern, dem Masterbad und einer kleinen Küche auszustatten. Wände, Decken und Böden werden überarbeitet, für das gesamte Objekt wird ein ganzheitliches Beleuchtungskonzept entwickelt.

Im Dachgeschoss wurde das raum in form- Projektteam unter Leitung der Innenarchitektin Kerstin Bertz damit beauftragt, einen großzügigen Wellnessbereich  mit Sauna-, Dampfbad, großen begehbaren Duschen und Fitnessräumen auszuarbeiten. Im Dachgeschoss existieren derzeit zwei Gästezimmer, ein Bad, ein Gäste-WC sowie zwei Räumlichkeiten im Kniestockbereich und einen Zugang zum alten Dachstuhl mit original Holzgebälk. Einzelne Wände sind in Fachwerkbauweise freigelegt und es gilt im Rahmen der Neukonzeption gerade diese visuell hervorzubringen und konzeptionell gut einzubinden.

Da das Aufmaß des Objekts durch das 8- köpfige Aufmaßteam innerhalb nur eines Tages genommen wurde, konnten direkt im Anschluss noch in der gleichen Woche sämtliche Aufmaßpläne erstellt werden, so dass nun das dreiköpfige Projektteam, dass aus zwei Innenarchitekten und einer Architektin besteht, die Konzeptplanungen erstellen können. Es werden nun zunächst die Konzepte für die Innen-, Keller- und Dachbereiche und für die Poolzone erarbeitet sowie die ganzheitliche Material-, Produkt- und Farbkonzeption für die Modernisierung des Objekts.

Nach der Konzeptvorstellung, die für Anfang Juni vorgesehen ist, folgen die Materialauswahl, Visualisierungen für die verschiedensten Bereiche, die Konzepterstellung für die Beleuchtung auf Basis des Endkonzeptes sowie die Erstellung einer Kostenschätzung.

raum in form wurde auch bei diesem Projekt mit sämtlichen Leistungsphasen beauftragt, neben den vorgenannten Leistungen wird raum in form auch die Ausschreibungen und Vergabe sowie die Projektsteuerung und Bauleitung durchführen.

Bitte klicken Sie auf eines der Bilder, um die Galerieansicht zu starten. Bei der Benutzung eines mobilen Endgerätes, „wischen“ Sie über das folgende angezeigte Foto, damit Sie die vollständige Galerie durchsehen können.