Neukonzeption und energetische Modernisierung eines Einfamilienhauses im Raum Karlsruhe…

Ein Haus mit Geschichte und neuen Perspektiven: Seit den 1970er-Jahren befindet sich das Einfamilienhaus im Familienbesitz. Mit der Übergabe an die zweite Generation entstand der Wunsch nach einer grundlegenden Modernisierung – architektonisch, funktional und energetisch. „raum in form – Innenarchitektur & Architektur“ wurde beauftragt, eine umfassende und ganzheitliche Konzeption für die gewünschte energetische Modernisierung des Hauses zu entwickeln, die den Charakter des Bestands respektiert und gleichzeitig ein zukunftsfähiges, individuelles Wohnkonzept schafft.

Im Mittelpunkt der Planung stand die Öffnung und Zusammenlegung der Räume im Erdgeschoss zu einem großzügigen, hellen und einladenden Wohnbereich. Funktionalität und Flexibilität für das tägliche Familienleben wurden bei der Planung ebenso berücksichtigt wie die Atmosphäre- Gemütlichkeit und Moderne verschmelzen zukünftig zu einem harmonischen Ganzen.

Besonderes Augenmerk lag auf der Gestaltung der Küche – sie sollte nicht nur funktional sein, sondern ein Ort der Begegnung und Kommunikation werden. Die neue großzügige Küchenlandschaft integriert sich stimmig in den Bestand, bringt aber gleichzeitig eine moderne, elegante Note in das Haus.

Ein weiterer zentraler Wunsch der Bauherren war ein großzügiges, komfortables Badezimmer. Durch die Umnutzung eines ehemaligen Kinderzimmers im Obergeschoss konnte ein Badezimmer mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen werden – ein Raum, der gleichermaßen Funktionalität und Rückzugsort bietet.

In der Vorentwurfsphase wurden zwei unterschiedliche Konzepte vorgestellt, die jeweils eigenständige Lösungsansätze für Raumorganisation und Zonierung aufzeigten. Die finale Lösung entstand aus der Kombination beider Ansätze, ein maßgeschneidertes Konzept, dass die Wünsche der Bauherren ideal widerspiegelt.

Parallel zu der neuen Grundrissgestaltung wurde großer Wert auf eine umfassende energetische Sanierung gelegt. Der alte Ölkessel wird durch eine moderne Wärmepumpe ersetzt, die in Kombination mit der Fußbodenheizung über alle Geschosse ein effizientes und zukunftsfähiges Heizkonzept darstellt. Ergänzt wird dies durch den Einbau neuer Fenster mit hoher Wärmedämmung sowie ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS), dass die Gebäudehülle energetisch optimiert. Das Dach wird im Zuge der Maßnahmen bis auf das Gebälk vollständig erneuert und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, wodurch der Energiebedarf nachhaltig und ressourcenschonend gedeckt werden kann.


Das Erdgeschoss überzeugt durch eine klare und funktionale Raumorganisation, die zugleich eine hohe Wohnqualität bietet. Der helle Flur empfängt die Bewohner mit einer klaren Linienführung und schafft eine angenehme Verbindung zu den weiteren Räumen.

Das Wohn- und Esszimmer bildet den zentralen Aufenthaltsbereich. Mit einer Fläche von über 30 m² und großformatigen Fensteröffnungen orientiert es sich gezielt zur Terrasse und zum Garten hin. Die Planung sorgt für eine optimale Belichtung und eine klare Zonierung zwischen Wohn- und Essbereich. Ein neu eingeplanter Kamin ergänzt die Raumstruktur nicht nur atmosphärisch, sondern markiert auch gestalterisch den Mittelpunkt des Familienlebens.

Die Küche ist funktional zur Esszone ausgerichtet und ermöglicht kurze Wege im täglichen Gebrauch. Durch die offene Gestaltung entsteht ein kommunikativer Bereich, der gleichzeitig Rücksicht auf eine klare Trennung von Arbeits- und Wohnzone nimmt. Ergänzende Stauraumflächen stellen sicher, dass die Küche den hohen Anforderungen einer modernen Familiennutzung gerecht wird. Ein „Side-by-Side“- Kühlschrank unterstreicht den modernen Komfortgedanken.

Das Gäste-WC ist kompakt, aber zweckmäßig geplant. Seine Lage nahe dem Eingangsbereich stellt kurze Wege sicher, ohne die Privatsphäre der Wohnräume zu beeinträchtigen.

Die Verbindung von Innen- und Außenraum wird durch den direkten Zugang zur Terrasse gestärkt. Diese Funktionalität erweitert das Erdgeschoss um eine zusätzliche Nutzungsebene und unterstützt die Flexibilität der Gesamtkonzeption.

Auch die Materialwahl im Innenraum folgt funktionalen und nachhaltigen Gesichtspunkten- pflegeleichte Fliesen in den funktionalen Bereichen sowie robuste hochwertige Vinylböden in den Wohnräumen gewährleisten Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit.

So entsteht ein Erdgeschoss, dass durch klare Struktur, effiziente Wegeführung und intelligente Verzahnung der Funktionen überzeugt – und in Kombination mit den energetischen Maßnahmen ein Haus, das architektonische Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit vereint.


Das Obergeschoss vereint klare Funktionalität mit einer zeitlosen, wohnlichen Ästhetik. Der Grundriss überzeugt durch eine stringente, elegante Raumorganisation, die sowohl dem Alltag als auch besonderen Momenten gerecht wird.

Der großzügige Flur ist nicht nur Verbindungsraum, sondern wirkt wie eine kleine Wohnzone. Mit seiner klaren Linienführung und den hellen Oberflächen bietet er den idealen Rahmen, um Licht, Offenheit und persönliche Gestaltung in Szene zu setzen.

Das Master-Schlafzimmer bildet mit seiner angrenzenden Ankleide eine geschützte Rückzugszone. Die separate Garderobe sorgt für ein aufgeräumtes, ruhiges Schlafambiente – ein planerisches Detail, das den Alltag erleichtert und den Raum hochwertig wirken lässt.

Das Kinderzimmer ist so geplant, dass es nicht nur Schlafraum, sondern auch Spiel- und Entfaltungsfläche bietet. Die Raumproportionen ermöglichen eine abwechslungsreiche Möblierung – vom kindgerechten Spielbereich bis zum späteren Jugendzimmer oder Homeoffice. So wird der Grundriss zum lebenslangen Begleiter.

Das großzügige Bad ist ein Highlight der Planung- mit Regenwalddusche, großzügiger Badewanne und durchdachten Nischenlösungen vereint es funktionale Perfektion mit einem Hauch von Luxus. Die Materialkombination aus Putz und Fliesen erzeugt eine ruhige, moderne Ästhetik und bietet zugleich hohe Alltagstauglichkeit.

Die Räume sind so angelegt, dass sie maximale Nutzungsqualität auf kompakter Fläche bieten. Kurze Wege, klare Sichtachsen und smarte Stauraumlösungen sorgen für eine durchgängige Ordnung und Leichtigkeit.
Diese Konzeption verbindet architektonische Klarheit mit wohnlicher Behaglichkeit – ein Grundriss, der sich an moderne Lebensstile anpasst und gleichzeitig zeitlos Bestand hat.


Das Dachgeschoss des Einfamilienhauses präsentiert sich als lichtdurchflutete, vielseitige Etage, die Wohnqualität und Funktionalität in idealer Balance verbindet. Hier trifft eine klare Struktur auf intelligente Nutzungskonzepte – perfekt für moderne Arbeits- und Lebensmodelle.

Der kompakte Flur führt klar und übersichtlich zu allen Räumen dieser Etage. Dank seiner offenen Wirkung fungiert er nicht nur als „Verteiler“, sondern der Flur trägt auch zur Großzügigkeit des Dachgeschosses bei.

Die beiden Büroräume sind funktional gespiegelt und bieten durch ihre Dachflächenfenster helle, inspirierende Arbeitsplätze.

  • Büro I ist ideal für konzentriertes Arbeiten, klar zoniert und großzügig möblierbar.
  • Büro II verbindet Arbeiten und Wohnen – mit dem eingeplanten Schlafsofa kann es mühelos als Gästezimmer genutzt werden.

    Die Planung berücksichtigt somit die Flexibilität moderner Lebensstile: Homeoffice, Hobbyraum oder Gästebereich – alles ist möglich.

    Das WC ist funktional optimal integriert. Mit pflegeleichten Fliesen und durchdachter Wandgestaltung erfüllt es alle Anforderungen an ein komfortables Gäste-WC im Dachgeschoss.

    Ein planerisches Highlight ist der großzügige Abstellraum, der mehr ist als reine Nutzfläche. Mit fast 11 m² Nutzfläche bietet er wertvollen Stauraum – gleichzeitig ist er so proportioniert, dass er bei Bedarf auch als zusätzlicher Gäste- oder Hobbyraum genutzt werden kann. Damit wird das Dachgeschoss zu einem multifunktionalen Lebensraum.

    Das Beleuchtungskonzept für alle drei Geschosse des Einfamilienhauses versteht sich als gestalterische Fortführung der Architektur. Es sorgt nicht nur für funktionales Licht, sondern inszeniert Räume, schafft Atmosphäre und unterstreicht die planerische Idee der Grundrisse.


    Im Erdgeschoss liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel von Alltag und Inszenierung. Spots und Wandleuchten im Eingangsbereich schaffen Orientierung und einen hellen, einladenden Auftakt. In der Küche wird funktionales Arbeitslicht durch Pendel- und Sockelleuchten ergänzt, sodass eine Balance aus Klarheit und Stimmung entsteht. Der Wohn- und Essbereich wird durch ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Pendel-, Steh- und Tischleuchten zoniert. Indirekte Beleuchtung hebt architektonische Elemente wie den Kamin hervor und schafft eine warme, wohnliche Atmosphäre, die auf die Terrasse hinaus verlängert wird, auf der stimmungsvolle Außenleuchten für lange Sommerabende sorgen.


    Im Obergeschoss setzt die Beleuchtung auf Ruhe und Behaglichkeit. Der Flur wird durch Spots und Bildbeleuchtung aufgelockert und erhält so eine elegante, lebendige Note. Im Bad verbindet sich funktionales Licht am Spiegel und in den Nischen mit sanften Sockellichtern, wodurch ein Raum entsteht, der sowohl alltagstauglich als auch zur kleinen Wellnessoase wird. Das Masterschlafzimmer erhält durch eine Kombination aus Pendel- und Wandleuchten sowie gezielter TV-Beleuchtung flexible Lichtstimmungen, während im Kinderzimmer Tisch- und Stehleuchten für eine spielerische Atmosphäre sorgen, die sich den Lebensphasen anpasst. Die Ankleide ist klar und blendfrei beleuchtet, wodurch Übersicht und Ruhe garantiert sind.


    Das Dachgeschoss wird durch das Beleuchtungskonzept in seiner Vielseitigkeit unterstützt- Spots im Flur geben Orientierung und Struktur, während die beiden Büros mit Tisch- und Stehleuchten ausgestattet sind, die konzentriertes Arbeiten ermöglichen und gleichzeitig eine wohnliche Arbeitsatmosphäre schaffen. Durch die Ergänzung von Wandleuchten werden die Räume flexibel auch als Gästezimmer nutzbar. Im WC sorgt eine Kombination aus Spiegel- und Wandbeleuchtung für klare Lichtverhältnisse.

    Insgesamt folgt das Beleuchtungskonzept einer klaren Dreifach-Logik: Funktionalität durch blendfreie, klare Beleuchtung für Arbeit, Kochen und Orientierung, Atmosphäre durch indirekte Lichtquellen sowie Akzentleuchten und Inszenierung durch gezielte Lichtführung, die architektonische Details betont. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das die Räume nicht nur erhellt, sondern sie in wandelbare, lebendige Bühnen des Alltags verwandelt und das Haus zu einem atmosphärisch durchdachten Gesamtkunstwerk macht.