Modernisierung eines Einfamilienhauses

Neukonzeption und Modernisierung eines Einfamilienhauses inkl. Konzeption und Realisierung der großzügigen Außenanlage

raum in form– Innenarchitektur & Architektur“ wurde Mitte 2016 beauftragt, zunächst eine Konzeption für die Modernisierung eines Wohnhauses aus den 1970-er Jahren zu entwickeln. Das Objekt sollte im Zuge der geplanten Modernisierung einer Kernsanierung unterzogen werden. Das Wohnhaus, welches zu dieser Zeit im Inneren großflächig mit dunklen Holzvertäfelungen verkleidet, mit Kassettendecken ausgestattet und in dunklen Tönen möbliert war, sollte nach den Wünschen der Bauherrn heller, großzügiger und moderner werden. Inbesondere die Deckengestaltung in den meisten Räumen des Objekts sorgte dafür, dass die Räume niedrig und klein erschienen. Es fehlte an Transparenz und Sichtbezügen sowohl innerhalb des Wohnbereichs als auch in Bezug auf den großzügigen Außenbereich. Auch der fensterlose Eingangsbereich wirkte wenig einladend und beengend.

Das Wohnhaus bestand aus 3 Wohneinheiten, von denen 2 zu einer großzügigen Wohneinheit vereint werden sollten. Diese sollten über ein neu zu bauendes Treppenhaus erschlossen werden. Hier wurde mehr Komfort und eine Verbindung der beiden Einheiten gewünscht- eine Wohneinheit sollte jedoch auch in Zukunft separat zu nutzen sein.

Impressionen vor dem Umbau

Im Vorfeld der Kernsanierung wurden zunächst die alten Wand- und Bodenbeläge entfernt, die Wände, Decken und Böden anschließend einer Befunduntersuchung unterzogen und im Rahmen der Modernisierung durch hochwertige neue Materialien ersetzt. Alle eingebauten Fenster wurden ausgetauscht und durch neue Fenster mit Wärmeschutzgläsern ersetzt. Um eine Aufhellung der Räume zu erreichen, wurden einige Fensterdurchbrüche vergrößert. Eine Transparenz in fensterlosen Räumen wie beispielsweise dem Eingangsflur konnte durch den Einsatz von Glastüren erzeugt werden.

Die komplette alte Elektrik des Wohngebäudes wurde entfernt und neu verlegt. Zudem wurde in mehreren Bereichen eine Smart- Home Steuerung eingebaut, die in KNX- Technik verlegt wurde. Die Schlafräume wurden zusätzlich mit einer Klimaanlage ausgestattet. Die zuvor in der kompletten Wohnung verwendeten Heizkörper wurden zum größten Teil durch eine Fußbodenheizung ersetzt. In den Schlafbereichen und der Ankleide wurden neue Heizkörper eingeplant. Das von raum in form entwickelte Lichtkonzept sah verschiedenen Licht- und Spanndecken mit einer gezielten Beleuchtung durch LED- Spots und indirekte Beleuchtung durch LED-Lichtbänder vor. Das Master- Bad sollte vergrößert und als Wellnessbad ausgestattet werden. Es sollten zwei Schlafzimmer mit gemeinsam genutzter Ankleide und ein offener, transparenter Wohnbereich geschaffen werden. Die verwendeten Materialien sollten sich in verschiedenen Bereichen der Gestaltung auch in anderen Bereichen des Hauses wiederfinden, um so das von raum in form entwickelte einheitliche Gestaltungskonzept im gesamten Wohngebäude wiederzufinden.

Die neue Möblierung sollte moderner ausfallen und dennoch, den Wünschen des Bauherrn entsprechend, sollten einige der antiken Bestandsmöbel in die neue Einrichtungskonzeption integriert werden. Zudem wünschten sich die Kunden eine komplette Neugestaltung des Außengeländes sowie den Umbau der derzeitigen Terrasse in einen komplett zu öffnenden Wintergarten. Um die Erschließung komfortabler zu gestalten, sollte ein weiterer Eingang direkt durch den Garten geschaffen werden. Die zweite Wohneinheit wurde an die Hauptwohneinheit angegliedert. Die Haupteingangstür dieser Wohneinheit wurde verschlossen und die Erschließung dieses Bereiches erfolgt nun über einen internen Flur. Dies ermöglichte eine Vergrößerung des Masterbads, da die Hauswirtschaftsräume aus der Hauptwohneinheit ausgelagert werden konnten.

Konzeptplanungen

Impressionen während des Umbaus

raum in form– Innenarchitektur & Architektur“ wurde bei diesem Projekt mit allen Leistungsphasen beauftragt und entwickelte zunächst verschiedene Konzeptionen für die Modernisierung, erstellte sämtliche Ausführungsplanungen und übernahm die Ausschreibung, die Preisverhandlungen und Vergabe. Des weiteren wurde raum in form über die gesamte Projektlaufzeit mit der Projektsteuerung und der Bauleitung beauftragt. Die Gesamt- Projektlaufzeit von der ersten Kontaktaufnahme der Bauherrn mit raum in form bis zur Fertigstellung lag bei 14 Monaten- die Bauzeit betrug 7 Monate.

Impressionen nach der Fertigstellung

Neben der Erstellung der Konzept-, Baugenehmigungs- und Ausführungsplanungen für sämtliche Bereiche und Gewerke, wurde raum in form von den Bauherren mit der Ausschreibung, Vergabe und Rechnungskontrolle sowie der Projektsteuerung und Bauleitung beauftragt.

Blättern Sie jetzt in der Projekt-Dokumentation!